Anbieter / Hersteller von Handhabungsgeräten /-anlagen propagieren vertrieblich, die einfachste Lösung für die Anwender/innen herbeiführen zu können. Oft klappt das im Hinblick auf das zur Verfügung stehende Produktportfolio. Doch bleibt so viel anderes an Simplifizierung einer Handhabungslösung offen, wenn Anbieter / Hersteller in Ihrem Produktportfolio begrenzt agieren müssen.
Die Ergonomiker arbeiten neutral und hersteller-unabhängig. Dies geht sogar so weit, dass technische Lösungen nicht zum Einsatz kommen (nicht investiert werden), wenn Änderungen im Herstellungsprozess oder Montageablauf durch Änderungen im Bewegungsablauf oder auch der Aufstellung des Arbeitsplatzes bereits entsprechende Ausführungsvereinfachung bringen.
Wenn technische Lösungen, wie Hebehilfen, Lasthebeanlagen oder anderes zum Einsatz kommen, so steht dabei die maximale Ausführungsvereinfachung im Vordergrund. Der Griff, die Anordnung der Bedienungselemente, die Höhen, die Sicht, die Bewegungen, die Drehungen im Ablauf der Handhabung etc. müssen maximal einfach und leicht sein mit
- selbsterklärender Betätigung,
- geringer Lern-/Verstehkomplexität,
- freier Sicht,
- verständlicher Bedienungsanleitungen,
- ggf. simplen Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf dem Gerät
- und dem Ziel, dass ein Gerät dann wirklich einfach zu bedienen ist, wenn man die Bedienungsanleitung eigentlich nicht lesen muss, um es zu bedienen. (Lesen der Anleitung und Gefahrenhinweise ist gesetzliche Pflicht und Voraussetzung)
"Die gesunde Produktion" basiert u.a. auf dem Prinzip dieser Ausführungsvereinfachung.
Sie bietet das größte Nutzenpotenzial für die Produktionsstabilität und -sicherheit.
Etwas schwer zu machen ist einfach.
Etwas einfach zu machen, das ist Königsklasse.